Phi·lo·so·phie

Substantiv, feminin [die]

  1. Streben nach Erkenntnis über den Sinn des Lebens, das Wesen der Welt und die Stellung des Menschen in der Welt; Lehre, Wissenschaft von der Erkenntnis des Sinns des Lebens, der Welt und der Stellung des Menschen in der Welt
  2. persönliche Art und Weise, das Leben und die Dinge zu betrachten

Neueste Artikel

  • Wie uns der Wald ins Hier und Jetzt holt

    Wie uns der Wald ins Hier und Jetzt holt

    Dieses kleine Köpfchen gehört zu einem Eichhörnchen, dem ich heute im Wald begegnet bin, und mit dem ich mir drei bis vier Minuten spielerisch ein Blickduell geliefert habe. Es war einer dieser Momente im Wald, der mir zeigte, warum ich regelmäßig hierher komme. Kaum ein anderer Ort ist so geeignet und so prädestiniert einen ins…

    Weiterlesen

  • Voltaire über das gute Leben

    Voltaire über das gute Leben

    Wie bereits in der Einleitung zum vorherigen Zitat erwähnt, war Voltaire ein Vertreter von Rechten, die jedem Menschen innewohnen. Voltaires’ Meinung nach ist es eben diese Freiheit, welche uns als Menschen so einzigartig macht. Denn wir können zwar allem widersprechen, was jemand sagt, doch gilt es dem Gegenüber die Freiheit zu geben, zu sagen, was…

    Weiterlesen

  • Tolkien eigentliches Thema hinter Der Herr der Ringe

    Tolkien eigentliches Thema hinter Der Herr der Ringe

    In einem holzvertäfelten Raum der vermutlich ein Studierzimmer war, vor mehreren Stapeln Bücher sass ein alter Mann auf einem Stuhl. In einen für die damalige Zeit üblichen Tweed-Anzug gekleidet kniff er kurz die Augen zusammen und setzte sich seine Brille auf, bevor er zu vorzulesen begann. Dieser Mann war nicht nur angesehener Sprach- und Literaturwissenschaftler,…

    Weiterlesen

  • Über den hegelschen Pessimismus

    Über den hegelschen Pessimismus

    Slavoj Zizek, einer der berühmten Philosophen unserer Zeit, sagte einst, dass der hegelsche Pessimismus im späten achtzehnten sowie in den darauf folgenden Jahrhunderten wundervoll zu sehen sei. Doch was genau so besonders an diesem Pessimismus ist, werden wir uns nun genauer anschauen.  Der Begriff „Pessimismus“ stammt vom lateinischen Wort „pessimus“, dem Superlativ von „malus“ und…

    Weiterlesen

  • René Descartes über die Realität des Bewussteins

    René Descartes über die Realität des Bewussteins

    “Die einzige unmittelbar glaubwürdige Realität ist die Realität des Bewusstseins.” reNÉ Descartes Können wir der Realtität vertrauen? Ist sie glaubwürdig? Dass es sie gibt, ist gar nicht mal so sicher und wurde schon in etlichen Filmen und Büchern behandelt. Wir können nur – wie wir Anhand des zuvor behandelten Zitats erfahren haben – sicher sein,…

    Weiterlesen

Zitat zum nachdenken

Not all those who wander are lost.“

j. R. R. Tolkien
Lukas in der kasachischen Steppe