Platon über die Kunst des Zuhörens
|

Platon über die Kunst des Zuhörens

In der heutigen Welt des ständigen Lärms und der endlosen Kommunikation ist die Kunst des Zuhörens zu einer seltenen und doch unschätzbaren Fähigkeit geworden. Platon, der berühmte griechische Philosoph, hat in diesem Zusammenhang einen klugen Rat gegeben. „Lerne zuhören, und Du wirst auch von denjenigen Nutzen ziehen, die dummes Zeug reden.“ Platon Dieser Satz enthüllt…

„Das Buch des Staunens“: Die Magie des Lebens wiederentdecken
|

„Das Buch des Staunens“: Die Magie des Lebens wiederentdecken

Erinnerst du dich an die Zeit, als du als Kind staunend unter dem nächtlichen Sternenhimmel standest? Oder als du bei einem Waldspaziergang ein Reh sahst und vor Staunen den Atem angehalten hast? Aber dann hast du aufgehört, solche Erfahrungen zu machen. Irgendwie. Irgendwann. Und damit bist du nicht allein. Aber die Wahrheit ist, dass sich…

|

Zhuangzi über die Kraft der intrinsischen Motivation

Vielleicht hast du das folgende uralte Zitat bereits gehört: „Belohnungen und Bestrafungen sind die niedrigste Form der Erziehung“ Und vielleicht weißt du auch, dass es von dem alten Philosophen Zhuangzi stammt. Aber was bedeutet das genau? Um dieses Zitat zu verstehen, müssen wir zunächst den Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation verstehen. Intrinsische Motivation wird…

Die Logik des Unlogischen: Wieso nicht alles einen Sinn braucht
|

Die Logik des Unlogischen: Wieso nicht alles einen Sinn braucht

So paradox es einem auch vorkommen mag, so ist es doch nicht unlogisch, dass nicht alles einer Logik folgen muss. Aber genau dies scheint so schwer zu greifen zu sein. In diesem Blogartikel möchte ich gerne etwas genauer darauf eingehen, weshalb es gut ist, dass nicht alles logisch ist. In unserer, von der Wissenschaft geprägten,…

Akzeptiere deine Schwächen und verzeihe dir Fehltritte
|

Akzeptiere deine Schwächen und verzeihe dir Fehltritte

In unserer Gesellschaft ist es nicht gern gesehen, wenn wir uns unseren Schwächen hingeben. Unser strengster Richter hierbei sind obendrein meistens wir selbst. Doch ist es wirklich so schlimm, wenn wir manchmal unseren Begehren nachgeben? In diesem Artikel werden wir uns diese Thematik etwas genauer anschauen. Nehmen wir zur Einfachheit an, dass es unser Ziel…

Epikur analysiert: Verderbe nicht was du hast
| | |

Epikur analysiert: Verderbe nicht was du hast

Während wir durch unseren Alltag rennen, kann es vorkommen, dass wir vergessen wie gut es uns eigentlich geht. In diesem Artikel will ich auf ein Zitat des antiken griechischen Philosophen Epikur eingehen, der schon vor etwa 2300 Jahren wusste, dass wir uns das verderben können, was wir haben. Verderbe nicht, was du hast, indem du…

Das Problem des Problems
|

Das Problem des Problems

Auch wenn es einem nicht gefällt, Probleme werden einen durch das gesamte Leben begleiten. Als kleines Kind kann es ein Problem sein, dass man kein zweites Eis kriegt. Und als Erwachsener, dass man nicht weiß, wie man all seine Termine im Kalender unterbringt. Doch auch wenn die Größe und Schwierigkeit der Probleme stark variieren, so…

Wie unsere Kommunikation das Schicksal der Gesellschaft bestimmt
|

Wie unsere Kommunikation das Schicksal der Gesellschaft bestimmt

Die fundamentale Schwäche der Gesellschaft unsere Unfähigkeit verständnisvolle Dialoge zu führen verhindert das konstruktive Zusammenwirken der Menschheit. Dieses Phänomen ist wunderbar auf Social Media in den Kommentarspalten zu beobachten. Bei Aussagen die unseren Überzeugungen nicht entsprechen, greifen wir in fast allen Fällen zu konfrontativen Antworten. Statt den Dialog zu suchen und wirklich versuchen sich zu…

Die vier Arten von Pferden und die Stärke des schwächsten Pferdes

Die vier Arten von Pferden und die Stärke des schwächsten Pferdes

In der Welt des Zen-Buddhismus werden die tiefgründigen Lehren oft durch einfache, aber fesselnde Gleichnisse vermittelt. Eine dieser Geschichten, das auch indirekt in dem Buch „Zen Mind, Beginner’s Mind“ angeschnitten wird, enthält eine wertvolle Lektion über die Natur der Stärke und die transformative Kraft, die sich in vermeintlicher Schwäche verbirgt. Dieser Artikel untersucht das Gleichnis…