Die Logik des Unlogischen: Wieso nicht alles einen Sinn braucht
|

Die Logik des Unlogischen: Wieso nicht alles einen Sinn braucht

So paradox es einem auch vorkommen mag, so ist es doch nicht unlogisch, dass nicht alles einer Logik folgen muss. Aber genau dies scheint so schwer zu greifen zu sein. In diesem Blogartikel möchte ich gerne etwas genauer darauf eingehen, weshalb es gut ist, dass nicht alles logisch ist. In unserer, von der Wissenschaft geprägten,…

Akzeptiere deine Schwächen und verzeihe dir Fehltritte
|

Akzeptiere deine Schwächen und verzeihe dir Fehltritte

In unserer Gesellschaft ist es nicht gern gesehen, wenn wir uns unseren Schwächen hingeben. Unser strengster Richter hierbei sind obendrein meistens wir selbst. Doch ist es wirklich so schlimm, wenn wir manchmal unseren Begehren nachgeben? In diesem Artikel werden wir uns diese Thematik etwas genauer anschauen. Nehmen wir zur Einfachheit an, dass es unser Ziel…

Epikur analysiert: Verderbe nicht was du hast
| | |

Epikur analysiert: Verderbe nicht was du hast

Während wir durch unseren Alltag rennen, kann es vorkommen, dass wir vergessen wie gut es uns eigentlich geht. In diesem Artikel will ich auf ein Zitat des antiken griechischen Philosophen Epikur eingehen, der schon vor etwa 2300 Jahren wusste, dass wir uns das verderben können, was wir haben. Verderbe nicht, was du hast, indem du…

Das Problem des Problems
|

Das Problem des Problems

Auch wenn es einem nicht gefällt, Probleme werden einen durch das gesamte Leben begleiten. Als kleines Kind kann es ein Problem sein, dass man kein zweites Eis kriegt. Und als Erwachsener, dass man nicht weiß, wie man all seine Termine im Kalender unterbringt. Doch auch wenn die Größe und Schwierigkeit der Probleme stark variieren, so…

Wie unsere Kommunikation das Schicksal der Gesellschaft bestimmt
|

Wie unsere Kommunikation das Schicksal der Gesellschaft bestimmt

Die fundamentale Schwäche der Gesellschaft unsere Unfähigkeit verständnisvolle Dialoge zu führen verhindert das konstruktive Zusammenwirken der Menschheit. Dieses Phänomen ist wunderbar auf Social Media in den Kommentarspalten zu beobachten. Bei Aussagen die unseren Überzeugungen nicht entsprechen, greifen wir in fast allen Fällen zu konfrontativen Antworten. Statt den Dialog zu suchen und wirklich versuchen sich zu…

Die vier Arten von Pferden und die Stärke des schwächsten Pferdes

Die vier Arten von Pferden und die Stärke des schwächsten Pferdes

In der Welt des Zen-Buddhismus werden die tiefgründigen Lehren oft durch einfache, aber fesselnde Gleichnisse vermittelt. Eine dieser Geschichten, das auch indirekt in dem Buch „Zen Mind, Beginner’s Mind“ angeschnitten wird, enthält eine wertvolle Lektion über die Natur der Stärke und die transformative Kraft, die sich in vermeintlicher Schwäche verbirgt. Dieser Artikel untersucht das Gleichnis…

Das Leben ist einfach, doch wir machen es kompliziert
| |

Das Leben ist einfach, doch wir machen es kompliziert

Laut der Mental Health Foundation fühlten sich mehr als 74% der Menschen überfordert (Quelle). Und das obwohl das Leben an und für sich eigentlich einfach ist. Wir machen es uns nur kompliziert. „Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen.“ Konfuzius Es ist gut möglich, dass deine Reaktion gegenüber dieser…

Philosophie: Warum es besser ist, keine Rüstung zu tragen
|

Philosophie: Warum es besser ist, keine Rüstung zu tragen

Neulich stolperte ich in einem Video, in dem ein Rüstungsexperte auf Fantasy Rüstungen in Videospielen reagierte, über die Aussage, dass wenig Rüstung schlechter ist als gar keine. Denn diese gibt uns ein falsches Gefühl von Sicherheit weswegen wir uns leichtsinniger in gefährliche Situationen begeben. In unserer heutigen Welt, in der Gefahren und Risiken zwar nicht…

5 kaum bekannte stoische Bücher, die du lesen solltest

5 kaum bekannte stoische Bücher, die du lesen solltest

Der Stoizismus ist eine Lebensphilosophie, die uns lehrt, wie wir in einer chaotischen und unvorhersehbaren Welt gut leben können. Sie hilft uns, Tugenden wie Weisheit, Mut, Gerechtigkeit und Selbstbeherrschung zu kultivieren und mit Herausforderungen wie Schmerz, Verlust, Wut und Angst umzugehen. Die meisten Menschen sind mit den klassischen stoischen Texten von Marcus Aurelius, Seneca und…