Der Unterschied zwischen Stoizismus und Epikureismus

Der Unterschied zwischen Stoizismus und Epikureismus

Der Stoizismus und der Epikureismus sind zwei philosophische Strömungen, die in der hellenistischen Ära im antiken Griechenland entstanden sind. Trotz einiger Gemeinsamkeiten unterscheiden sie sich grundlegend in ihren Ansichten über Ethik, das höchste Gut und den Weg zum Glück. Stoizismus: Die Philosophie der Selbstbeherrschung und Rationalität Der Stoizismus wurde von Zenon von Kition im frühen…

Nietzsche über Herdenmentalität
|

Nietzsche über Herdenmentalität

Nietzsche ist bekannt für seine tiefen und oft kontroversen Einsichten in die menschliche Natur und Gesellschaft. Unter seinen zahlreichen Aussagen, die zum Nachdenken anregen, sticht unter anderem das folgende Zitat hervor: „Der Wahnsinn ist im Einzelnen selten; aber in Gruppen, Parteien, Nationen und Epochen ist er die Regel.“ Friedrich Nietzsche Hier wird die Dynamik zwischen…

Der Unterschied zwischen Daoismus und Konfuzianismus in der chinesischen Philosophie

Der Unterschied zwischen Daoismus und Konfuzianismus in der chinesischen Philosophie

Der Vergleich zwischen Daoismus und Konfuzianismus ist wesentlich für das Verständnis der chinesischen Philosophie. Beide Systeme haben ihre einzigartigen Ansichten und beeinflussen bis heute das kulturelle und spirituelle Leben in China. Trotz ihrer Unterschiede teilen sie auch einige Gemeinsamkeiten. Was ist Daoismus und was sind seine Ursprünge? Der Daoismus, oft mit dem legendären Weisen Laozi…

„Willkommen in Habitville“: Wie unsere Gewohnheiten funktionieren und wie wir sie meistern
|

„Willkommen in Habitville“: Wie unsere Gewohnheiten funktionieren und wie wir sie meistern

Hast du dich jemals über die Macht der Gewohnheiten gewundert und wie sie unser Leben prägen? Von der Art und Weise, wie wir unseren Tag beginnen, bis hin zur Art und Weise, wie wir arbeiten, beeinflussen Gewohnheiten jeden Aspekt unserer Existenz. Viele von uns bemühen sich, bessere Gewohnheiten zu entwickeln, finden es aber oft schwierig….

Hedonismus verstehen: Eine tiefgreifende Analyse der Philosophie des Vergnügens

Hedonismus verstehen: Eine tiefgreifende Analyse der Philosophie des Vergnügens

„Hedonistisch“ ist eins dieser Wörter das verhältnismäßig oft verwendet, aber eher selten richtig verstanden wird. Also ändern wir das. Die ersten Jahre meiner philosophischen Reise habe ich mich nicht wirklich mit dem Hedonismus auseinandergesetzt. Als ich es dann aber tat, wurde mir jedoch klar, dass er für das generelle Verständnis von Philosophie wichtig ist. Dieses…

Alan Watts und das Prinzip der Relativität: Eine Betrachtung der menschlichen Signifikanz

Alan Watts und das Prinzip der Relativität: Eine Betrachtung der menschlichen Signifikanz

Alan Watts, ein bedeutender Interpret östlicher Philosophien für ein westliches Publikum, sprach über das Prinzip der Relativität, wie es im Daoismus und in der traditionellen chinesischen Auffassung von der Natur der Dinge verankert ist. Dieses Konzept beleuchtet die vielfältigen Perspektiven, die in der Betrachtung der Welt und ihrer Phänomene existieren. Den Talk findest du auf…

Pessimismus in der Moderne

Pessimismus in der Moderne

Heutzutage scheint eine Welle des Pessimismus durch die Gesellschaft zu schwappen, und das aus verschiedenen Gründen. Einer davon ist die ständige Berichterstattung über negative Ereignisse, sei es in den Nachrichten oder in den sozialen Medien. Diese Fokussierung auf Katastrophen, Konflikte und Missstände verstärkt oft das Gefühl der Hoffnungslosigkeit und des Pessimismus. Diese Entwicklung ist nicht…

Baruch de Spinoza über Emotionen
|

Baruch de Spinoza über Emotionen

Die meisten von uns würden sagen, dass sie ihre Emotionen im Griff haben. Aber stimmt das auch? Wer sich jetzt gedanklich mit Cholerikern vergleicht, die bei jeder Kleinigkeit einen Wutausbruch haben und ihr Umfeld mit Aggressivität und verbalen, aber möglicherweise auch körperlichen Verletzungen überziehen, wird leicht zum Schluss kommen: Es stimmt. Schließlich ist man selbst…

Immanuel Kant: Der kategorischer Imperativ
|

Immanuel Kant: Der kategorischer Imperativ

Auch wenn Kant kein Vertreter der christlichen Religion war, so sah er doch, dass die moralischen Richtlinien, welche diese Religion zur Verfügung stellte, für ein gutes Leben und einen gesunden Geist unumgänglich waren. Doch nicht nur im Christentum sind diese Maxime vorgekommen. Jeder große Religion kommt mit so etwas ähnlichem, wie einem Handbuch. Ob Bibel,…