Warum lebenslanges Lernen für ein erfülltes Leben unumgänglich ist

Warum lebenslanges Lernen für ein erfülltes Leben unumgänglich ist

Es ist für niemanden eine Überraschung, dass Bildung für ein erfolgreiches Leben unerlässlich ist, aber das folgende Zitat von John Dewey bringt diesen Gedanken noch einen Schritt weiter: „Bildung ist keine Vorbereitung auf das Leben, Bildung ist das Leben selbst“ JOHN DEWEY Diese berühmten Worte, die vor mehr als einem Jahrhundert gesprochen wurden, drücken das…

Psychologische Phänomene erklärt: Fokussierungseffekt

Psychologische Phänomene erklärt: Fokussierungseffekt

Auch wenn es meistens eher unbewusst geschieht, hast du vielleicht schon einmal gemerkt, dass deine Aufmerksamkeit von sehr auffälligen Ereignissen angezogen wird, die für ein bestimmtes Ergebnis verantwortlich zu sein scheinen. Dieses Phänomen ist als Fokussierungseffekt bekannt, ein psychologisches Konzept, das seit Jahrzehnten erforscht wird. In diesem Blogbeitrag sehen wir uns genauer an, was genau…

Mühen und ihr Zusammenhang mit Erfolg: Cicero enträtselt
|

Mühen und ihr Zusammenhang mit Erfolg: Cicero enträtselt

An einem bestimmten Punkt in unserem Leben erleben wir alle Härte – Zeiten der Enttäuschung und des Kampfes. Sie können oft eine Quelle entmutigender Gefühle wie Frustration, Entmutigung oder Traurigkeit sein. Sie bieten uns das Potenzial, über unsere persönlichen Kämpfe hinauszuwachsen und außergewöhnliche Leistungen zu erbringen, die dauerhafter sind als jeder materielle Besitz oder momentane…

Psychologische Phänomene erklärt: Dunning-Kruger-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Dunning-Kruger-Effekt

Die menschliche Psychologie ist unfassbar komplex und obwohl der Mensch an und für sich ein extrem ausgeklügelter Organismus ist, der gerade im intellektuellen Bereich Glanzleistungen vollbringen kann, aber er ist auch weit davon entfernt fehlerlos zu sein. Es gibt etlichen psychische Phänomene über die wir immer wieder stolpern – ob bewusst oder unbewusst. Der Dunning-Kruger-Effekt…

Psychologische Phänomene erklärt: Kognitive Dissonanz

Psychologische Phänomene erklärt: Kognitive Dissonanz

Im Idealfall handeln wir gemäß unserer Überzeugungen, aber auch wenn das eigentlich selbstverständlich klingt, halten wir uns nicht immer daran. Dir fallen vermutlich selbst einige Beispiele ein, bei denen das so ist. Bei mir ist das wohl heftigste Beispiel, dass ich 14 Jahre lang geraucht habe – obwohl ich (wie die meisten Raucher:innen) wusste, dass…

Psychologische Phänomene erklärt: Funktionale Fixiertheit

Psychologische Phänomene erklärt: Funktionale Fixiertheit

Funktionsfixiertheit ist ein Phänomen, bei dem die Fähigkeit einer Person, sich eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten für Objekte auszudenken, aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen eingeschränkt ist. Das bedeutet, dass eine Person, wenn sie einem Gegenstand begegnet, in erster Linie an den Zweck denkt, für den er ursprünglich gedacht war, und nicht in der Lage ist, sich alternative…

Psychologische Phänomene erklärt: Cheerleader-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Cheerleader-Effekt

Ist dir schon mal aufgefallen, dass Menschen attraktiver aussehen, wenn sie mit einer Gruppe anderer Menschen zusammen sind? Dieses Phänomen, das als Cheerleader-Effekt bekannt ist, basiert auf der Idee, dass unser Gehirn Menschen in Gruppen als attraktiver wahrnimmt als allein. Dieser Effekt wird seit Jahrzehnten von Psychologen und Forschern untersucht und hat weitreichende Auswirkungen auf…

Psychologische Phänomene erklärt: Cocktailparty-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Cocktailparty-Effekt

Du nippst an deinem Drink, der Raum ist voller Menschen, die Musik vermischt sich mit dem Stimmgewirr und bauscht die Geräuschkulisse weiter auf. Dein Gegenüber sagt etwas mit einem Schmunzeln im Gesicht. Du lächelst und stimmst zu. In solchen Situationen fällt es dir (bis jetzt) vermutlich gar nicht auf, aber das Phänomen, dass du alles…

Psychologische Phänomene erklärt: Bystander-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Bystander-Effekt

Alle schauen, keiner hilft. Dir ist möglicherweise aufgefallen, dass es meistens das beherzte Eingreifen einer Person braucht bis auch andere Personen anfangen Betroffenen zu helfen. Das ist kein Zufall sondern ein psychologisches Phänomen, das als Bystander-Effekt bekannt ist. Was ist der Bystander-Effekt? Der Bystander-Effekt ist ein soziales Phänomen, bei dem die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass Menschen…