Mono No Aware: Die japanische Version des Momento Mori

Mono No Aware: Die japanische Version des Momento Mori

Unter der flüchtigen Schönheit der Kirschblüten, deren Blütenblätter mit heiterer Anmut fallen, flüstert ein zeitloses japanisches Konzept die tiefen Wahrheiten der Existenz. Mono No Aware, das ergreifende Bewusstsein für die Vergänglichkeit der Dinge, fängt die Reaktion des Herzens auf die vergängliche Natur des Lebens ein. Diese bittersüße Wertschätzung der flüchtigen Schönheit prägt nicht nur die…

Laplanches Modell des Unterbewusstsein
|

Laplanches Modell des Unterbewusstsein

Neulich hatte ich das Vergnügen bei einem Vortrag von Dr. Kai Rugenstein anwesend zu sein. Ein nicht unbedeutender Teil des Vortrags behandelte die Entstehung des unterbewusstseins nach Laplanche. Mich überzeugte Dr. Rugenstein nicht nur durch unglaubliches Fachwissen, sondern auch durch Wortgewandtheit und Humor, schließlich ist es kein leichtes, ein solch komplexes Thema mit einer derartigen…

Vergleich des Dualismus von Anaxagoras mit der antiken chinesischen Philosophie (I-Ching) und dem Daoismus

Vergleich des Dualismus von Anaxagoras mit der antiken chinesischen Philosophie (I-Ching) und dem Daoismus

Der Dualismus, das philosophische Konzept, das die Existenz zweier grundlegend verschiedener Prinzipien oder Substanzen postuliert, ist in verschiedenen kulturellen und philosophischen Kontexten untersucht worden. Wenn wir den Dualismus des Anaxagoras mit der antiken chinesischen Philosophie, insbesondere dem I-Ching (Yijing) und dem Daoismus, vergleichen, stoßen wir auf gegensätzliche Sichtweisen über die Natur der Realität, die Beziehung…

Das Problem mit der Selbstoptimierung
|

Das Problem mit der Selbstoptimierung

In einer Zeit in der Selbstoptimierung überall gepredigt und gepriesen wird, möchte ich einen kleinen Gedanken meinerseits teilen. Mir ist durchaus bewusst, dass die meisten von uns einige Charakterzüge haben welche es nicht wert sind zu behalten. Allerdings ist das Problem meiner Meinung nach, dass wir nicht dann aufhören, wenn wir an einem guten Punkt…

Vergleich des Dualismus von Anaxagoras mit anderen philosophischen Dualismen

Vergleich des Dualismus von Anaxagoras mit anderen philosophischen Dualismen

Der Dualismus, das philosophische Konzept, das die Existenz von zwei grundlegend verschiedenen Substanzen oder Prinzipien behauptet, ist ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte der Philosophie. Anaxagoras, ein vorsokratischer Denker, schlug eine Form des Dualismus vor, die sich deutlich von anderen philosophischen Dualismen seiner Zeit und denen, die in den folgenden Jahrhunderten aufkamen, unterschied. Indem wir…

Anaximander: Der vorsokratische Pionier

Anaximander: Der vorsokratische Pionier

In den Annalen der antiken Philosophie ragt eine Koryphäe als Wegbereiter der kosmologischen Forschung heraus: Anaximander. Anaximander wurde um 610 v. Chr. in Milet, einer blühenden griechischen Kolonie in der heutigen Türkei, geboren und legte mit seinen philosophischen Forschungen den Grundstein für die westliche Tradition der rationalen Forschung. Seine für die damalige Zeit revolutionären Ideen…

Anaximenes: Die Entschleierung des kosmischen Atems

Anaximenes: Die Entschleierung des kosmischen Atems

In der weiten Landschaft der antiken griechischen Philosophie ist Anaximenes eine Schlüsselfigur, deren Ideen den Grundstein für ein radikal anderes Verständnis des Universums legten. Geboren in Milet, einem blühenden Zentrum intellektueller Aktivitäten im 6. Jahrhundert v. Chr., wurde Anaximenes zu einem der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen und trat in die Fußstapfen seiner Vorgänger Thales und Anaximander….

Anaxagoras: Der Geist hinter der kosmischen Ordnung

Anaxagoras: Der Geist hinter der kosmischen Ordnung

Anaxagoras, eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Philosophie, gilt als einer der frühesten vorsokratischen Denker, dessen Ideen den Grundstein für die Entwicklung des westlichen Denkens legten. Anaxagoras wurde um 500 v. Chr. in Clazomenae, einer griechischen Kolonie in Anatolien, geboren und revolutionierte die antike Philosophie mit seinen kühnen Theorien über die grundlegende Natur des Universums…

Heraklit und Hegel: Philosophische Gemeinsamkeiten

Heraklit und Hegel: Philosophische Gemeinsamkeiten

Nur wenige Fäden im riesigen Teppich des philosophischen Denkens sind so dynamisch gewebt wie die von Heraklit und Hegel. Beide Philosophen beschäftigten sich eingehend mit der Natur der Realität und stellten Theorien auf, die Veränderung, Fluss und Bewegung betonen. Obwohl sie Jahrhunderte auseinander lebten, wirken ihre Ideen über die Zeit hinweg nach und prägen unser…