Heraklits‘ Weisheit: Der Krieg als Ursprung aller Dinge
|

Heraklits‘ Weisheit: Der Krieg als Ursprung aller Dinge

Heraklit, ein vorsokratischer Philosoph, prägte einst die Idee, dass der Krieg der Vater aller Dinge ist. Mit den zahlreichen bewaffneten Konflikten, die weltweit wüten und unsägliches Leid verursachen klingt diese Aussage provokant oder zumindest unverständlich. Diese Aussage, die oft zitiert und diskutiert wird, bietet einen tiefen Einblick in die dynamische Natur der Existenz. Aber um…

Warum Philosophen nicht immer klug sind: Intelligenz ist relativ

Warum Philosophen nicht immer klug sind: Intelligenz ist relativ

Ich wage folgende Behauptung: Auch große Philosophen können durchaus dumm sein. Nein, mehr noch: sie sind dumm. Dumm und intelligent zugleich. So wie jeder von uns dumm und intelligent zugleich ist. Anmerkung: Ich möchte hier das Wort „dumm“, nicht in einem beleidigenden oder starken Sinne verwenden. Ich nutze es in diesem Kontext lediglich, um den…

Der Verstand als Werkzeug: Nutzen und Risiken

Der Verstand als Werkzeug: Nutzen und Risiken

Der Verstand ist gleichermaßen ein Werkzeug, dass uns die Möglichkeit gibt zu verstehen, dass das Schlechte, das uns passiert einfach dazugehört und nicht von Dauer sein wird, sowie eines das uns behütet zu vergessen, dass, auch wenn es uns gut geht, wir jederzeit einen Dämpfer erhalten können. Unerwartete Wendungen, in unerwünschte Richtungen, in all ihren…

Descartes »Cogito, ergo sum« wird zu »Ego sum, ego existo«
|

Descartes »Cogito, ergo sum« wird zu »Ego sum, ego existo«

Schauen wir uns Descartes vermutlich bekanntestes Konzept an, dass bis heute nachhallt und oft als wesentliche Grundlage der Erkenntnistheorie (auch Epistemologie genannt) gilt: »COGITO ERGO SUM.« »Ich denke, also bin ich.« René Descartes Er legte diese Erkenntnis als erste Grundlage seiner Philosophie fest, denn im Kern dient „Cogito, ergo sum“ als grundlegende Wahrheit in Descartes‘…

Der Unterschied zwischen „A priori“ und „Axiom“ erklärt

Der Unterschied zwischen „A priori“ und „Axiom“ erklärt

Die Begriffe „a priori“ und „Axiom“ sind beide in der Philosophie und Logik wichtig, aber sie stehen für unterschiedliche Konzepte: A Priori Der Begriff „a priori“ bezieht sich auf Wissen oder Rechtfertigungen, die unabhängig von der Erfahrung sind. „A priori“-Wissen basiert auf logischen Schlussfolgerungen und nicht auf empirischen Beweisen. Im Gegensatz dazu steht das „a…

Ein Vergleich zwischen Shackleton und Frankl

Ein Vergleich zwischen Shackleton und Frankl

Alfred Lansings Buch Endurance Shackletons Incredible Voyage [zu deutsch: 635 Tage im Eis: Shackletons-Expedition] ist mit Abstand eines der besten Bücher, welches ich in den letzten Jahren lesen durfte. Nicht nur Thematik sondern auch Schreibweise überzeugen mit unglaublicher Authentizität. Um die Geschichte grob zusammenzufassen aber nicht allzu viel vorweg zu nehmen werde ich die Einzelheiten…

Alan Watts, Schopenhauer und das Universum, das sich selbst erfährt
|

Alan Watts, Schopenhauer und das Universum, das sich selbst erfährt

Alan Watts für seine Interpretation und Integration östlicher Philosophien in das westliche Denken bekannt. Ein gutes Beispiel hierfür ist die folgende Sichtweise, welche stark vom östlichen Denken, insbesondere vom Buddhismus, beeinflusst ist und spannenderweise trotz der unterschiedlichen Kontexte und Schlussfolgerungen gewisse Ähnlichkeiten mit Schopenhauers Philosophie hat. »Through our eyes, the universe is perceiving itself. Through…

Schopenhauer und Kant: Bewusstsein und Sein

Schopenhauer und Kant: Bewusstsein und Sein

Der philosophische Diskurs über die Natur der Realität, des Bewusstseins und des Seins ist seit langem ein komplexes und nuanciertes Feld. Zwei herausragende Persönlichkeiten in diesem Bereich, Arthur Schopenhauer und Immanuel Kant, bieten tiefgreifende Einsichten, die auf interessante Weise sowohl übereinstimmen oder sich zumindest annähern als auch unterschiedlich sind. Im Mittelpunkt ihrer Philosophien steht die…

Hegel und unsere Auswirkung auf die Ewigkeit
|

Hegel und unsere Auswirkung auf die Ewigkeit

Gerade weil Hegel für sein bewegtes Weltbild bekannt ist, ist es nicht gerade verwunderlich, dass er sich auch über die Ewigkeit Gedanken gemacht hat. Die Ewigkeit ist nämlich im gängigen Sprachgebrauch ein ultimativer Zustand. Das ewige Fortlaufen der Zeit, und die daraus resultierende niemals endende, ewig fortdauernde Existenz. Doch es ist noch weniger verwunderlich, dass…

Descartes über den Mechanizismus
|

Descartes über den Mechanizismus

Indem Descartes das Denken über die Beschaffenheit des Universums neu definierte, revolutionierte er nicht nur die Welt der Philosophie, sondern die gesamte. Zuvor war die aristotelische Physik die vorherrschende Weltanschauung der westlichen Welt, welche, vereinfacht zusammengefasst, ein Universum voller Zwecke und inhärenter Qualitäten voraussetzte. Alles hatte eine feste Aufgabe, dem es folgte oder Ziele, nachdem…