Descartes über den Mechanizismus
|

Descartes über den Mechanizismus

Indem Descartes das Denken über die Beschaffenheit des Universums neu definierte, revolutionierte er nicht nur die Welt der Philosophie, sondern die gesamte. Zuvor war die aristotelische Physik die vorherrschende Weltanschauung der westlichen Welt, welche, vereinfacht zusammengefasst, ein Universum voller Zwecke und inhärenter Qualitäten voraussetzte. Alles hatte eine feste Aufgabe, dem es folgte oder Ziele, nachdem…

Der Kategorische Imperativ in der Konsumgesellschaft

Der Kategorische Imperativ in der Konsumgesellschaft

Der Kategorische Imperativ in der Konsumgesellschaft Betrachten wir unsere vom Konsum gesteuerte Gesellschaft, so fällt uns schnell auf, dass diese nicht mit Kants Moralvorstellungen übereinstimmt. Dies wäre nur auf zwei Arten möglich. Entweder wenn wir nur so viel konsumieren würden wie wir brauchen und nicht mehr – denn wenn jeder Mensch so exakt so viel…

Über Kants kopernikanische Wende: Alles was du wissen musst
|

Über Kants kopernikanische Wende: Alles was du wissen musst

Die kopernikanische Wende in der Philosophie, von der Kant sagte er habe sie initiiert, stellt tatsächlich einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte des menschlichen Denkens dar. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass unser Verständnis der Welt nicht ausschließlich durch die Welt selbst geformt wird, sondern auch durch die Art und Weise, wie wir sie wahrnehmen…

Hegel: Eine Analyse vom reinen Nichts und Sein
|

Hegel: Eine Analyse vom reinen Nichts und Sein

Hegel war der Meinung, dass das Sein und das Nichts zwei Seiten der selben Sache sind. Sie erschaffen sich sozusagen gegenseitig, denn ohne das Sein kann das Nichts nicht existieren und umgekehrt. Nichts und Sein erzeugen zwischen sich auf diese Art und weise das Werden. Das Werden ist grob gesagt der Prozess, der die gesamte…

Spinoza erklärt: Wie man das Unmögliche bewältigt
|

Spinoza erklärt: Wie man das Unmögliche bewältigt

Wie wir bereits in anderen Artikeln gelernt haben, war Baruch de Spinoza ein Rationalist. Umso weniger verwundert es, dass er der Welt in einem sehr bescheidenen und genügsamen Stil entgegen tritt. In einem sehr schönen Zitat geht er darauf ein, weshalb uns manche Dinge nicht gelingen können. »Solange sich ein Mensch einbildet, etwas nicht tun…

Hegel erklärt: Über den Geist in der Welt
|

Hegel erklärt: Über den Geist in der Welt

Mit dem Aufkommen der Aufklärung wurde mehr und mehr Fokus darauf gelegt, die Welt in Ihre kleinsten Teile und Systeme zu zerlegen und sie so besser zu verstehen. Diese Entwicklung ist bedingt durch den menschlichen Entdeckungsdrang durchaus nachvollziehbar, doch brachte sie etwas mit sich, mit dem vermutlich keiner gerechnet hatte und das sich als äußerst…

Wieso Schönheitsoperationen normaler werden: Des Menschen liebe für Illusion
|

Wieso Schönheitsoperationen normaler werden: Des Menschen liebe für Illusion

Nachdem ich meinen gestrigen Artikel, Wieso Hip-Hop so erfolgreich ist: Des Menschen liebe für Fiktion, fertig gestellt hatte, kamen mir noch einige Gedanken zu einem sehr ähnlichen Thema. Besagte Gedanken drehten sich um das Thema der Schönheitsoperationen. Nach kurzer Nachforschung fand ich beinahe schockierende Zahlen, denn im Jahr 2022 fanden etwa 15% mehr Eingriffe statt…

Wieso Hip-Hop so erfolgreich ist: Des Menschen liebe für Fiktion
|

Wieso Hip-Hop so erfolgreich ist: Des Menschen liebe für Fiktion

Vor einiger Zeit hat mir Simon ein Video zukommen lassen, in welchem Robert Greene darüber redet, dass wir als Menschen Illusionen mögen. In dem Zusammenschnitt eines Vortrags zitiert er T.S. Eliot “Humankind cannot bear very much reality.” Greene geht in Folge dessen darauf ein, dass wir nicht nur Illusionen, sondern auch Geschichten und Fiktion lieben…