Psychologische Phänomene erklärt: Cocktailparty-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Cocktailparty-Effekt

Du nippst an deinem Drink, der Raum ist voller Menschen, die Musik vermischt sich mit dem Stimmgewirr und bauscht die Geräuschkulisse weiter auf. Dein Gegenüber sagt etwas mit einem Schmunzeln im Gesicht. Du lächelst und stimmst zu. In solchen Situationen fällt es dir (bis jetzt) vermutlich gar nicht auf, aber das Phänomen, dass du alles…

Psychologische Phänomene erklärt: Bystander-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Bystander-Effekt

Alle schauen, keiner hilft. Dir ist möglicherweise aufgefallen, dass es meistens das beherzte Eingreifen einer Person braucht bis auch andere Personen anfangen Betroffenen zu helfen. Das ist kein Zufall sondern ein psychologisches Phänomen, das als Bystander-Effekt bekannt ist. Was ist der Bystander-Effekt? Der Bystander-Effekt ist ein soziales Phänomen, bei dem die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass Menschen…

Psychologische Phänomene erklärt: Tetris-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Tetris-Effekt

Hin und wieder gibt es eine Sache die wir derartig gern machen, dass wir an nichts anderes mehr denken können. Außerhalb der Tätigkeit, kreisen die Gedanken nur um sie und während der Ausübung fühltest du dich unglaublich gut. Beinahe schon high. Die Chancen stehen gut, dass du das slesnr schonmal erlebt hast. Dieses Phänomen ist…

Psychologische Phänomene erklärt: Die Clustering-Illusion

Psychologische Phänomene erklärt: Die Clustering-Illusion

Hast du auch manchmal einen Tag, an dem alles schief zu gehen scheint? Du wachst zu spät auf, verschüttest deinen Kaffee und stehst dann im Stau. Es fühlt sich an, als hätte sich das Universum gegen dich verschworen. Für dieses Gefühl gibt es vielleicht einen Grund – die sogenannte Clustering Illusion. Die Clustering Illusion ist…

Psychologische Phänomene erklärt: Spotlight-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Spotlight-Effekt

Was ist der Spotlight-Effekt? Der Spotlight-Effekt ist ein kognitives Phänomen, bei dem Menschen das Ausmaß überschätzen, in dem andere Menschen ihr Verhalten oder ihr Aussehen bemerken und sich daran erinnern. Psychologen haben diesen Effekt ausgiebig untersucht und herausgefunden, dass er in der Regel dadurch entsteht, dass wir uns auf uns selbst konzentrieren und nicht auf…

Psychologische Phänomene erklärt: Der Halo-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Der Halo-Effekt

Wir alle kennen jemanden, den wir als schön und klug bezeichnen würden, oder… sagen wir weniger schön und klug. Wir fällen diese Urteile immer wieder, ohne es zu merken. Oft trifft aber bei näherer Betrachtung nur eines der Merkmale zu schön oder klug, weniger schön oder weniger klug. Der Grund wieso, wir aber oft nicht…

Psychologische Phänomene erklärt: Der Google-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Der Google-Effekt

Ich habe einen besorgniserregenden Trend beobachtet, wenn es um meine Fähigkeit geht, mir Informationen zu merken. Das Internet ist zu einem so festen Bestandteil meines Lebens geworden, dass ich auf der Suche nach Informationen davon abhängig geworden bin. Und das trifft wahrscheinlich auch auf dich zu. Das ist an sich nichts Schlimmes, aber es kann…

Die Bedeutung hinter dem Sprichwort „Sogar ein Narr hat mindestens ein Talent“

Die Bedeutung hinter dem Sprichwort „Sogar ein Narr hat mindestens ein Talent“

Hast du schon einmal das Sprichwort „Auch ein Narr hat mindestens ein Talent“ gehört? Dieses Sprichwort stammt aus Japan und ist seit Jahrhunderten Teil der dortigen Kultur. Es wird oft als Ermutigung verwendet, niemals aufzugeben, egal wie gering deine Fähigkeiten auch sein mögen. Schauen wir uns dieses Sprichwort genauer an und erkunden, was es bedeutet,…

Zitate erläutert: Kein Mensch steigt zweimal in denselben Fluss

Zitate erläutert: Kein Mensch steigt zweimal in denselben Fluss

Vermutlich kennst du das berühmte Zitat „Kein Mensch steigt zweimal in denselben Fluss“ und vielleicht kennst du sogar das ganze: „Kein Mensch steigt zweimal in denselben Fluss, denn es ist nicht derselbe Fluss und er ist nicht derselbe Mensch.“ Heraklit Diese Worte sind mir durch den Kopf gegangen, als ich über Neujahr in Irland war…

Daoismus, Konfuzianismus und Zen-Buddhismus: Ein vergleichender Artikel

Daoismus, Konfuzianismus und Zen-Buddhismus: Ein vergleichender Artikel

Der Daoismus, Konfuzianismus und Zen-Buddhismus haben östliche Religion und Philosophie seit vielen Jahrhunderten beeinflusst. Sie alle haben gemeinsame Kerngedanken, sind aber verschiedene Denkrichtungen, die die Geschichte Asiens auf unterschiedliche Weise geprägt haben. Wenn du unseren Blog kennst, weißt du, dass wir uns für alle drei sehr interessieren. Und das aus gutem Grund: Sie alle besitzen…