Das psychologische Phänomen wegen dem Napoleon scheiterte: Illusorische Überlegenheit
|

Das psychologische Phänomen wegen dem Napoleon scheiterte: Illusorische Überlegenheit

Hattest du schon einmal das Gefühl, dass du schlauer, attraktiver oder geschickter bist als die meisten Menschen? Wenn ja, hast du vielleicht die Erfahrung der illusorischen Überlegenheit gemacht. Das ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen ihre eigenen Fähigkeiten oder Qualitäten überbewerten. Illusorische Überlegenheit kann sich auf verschiedene Aspekte unseres Lebens auswirken, z. B. auf…

Das Leben ist kurz – warum wir uns beeilen und leben müssen

Das Leben ist kurz – warum wir uns beeilen und leben müssen

„Beeil dich und lebe“ – das klingt wie das Motto eines Influencers auf Instagram, der seine Follower dazu ermutigt, das Beste aus ihren Tagen zu machen. Tatsächlich stammt dieses Zitat aber vom antiken Philosophen Seneca. Vor fast zwei Jahrtausenden forderte er uns auf, ein Leben zu führen, das schnell, lebendig und voller Energie ist. Wir…

Enso: Das berühmte Symbol des Zen-Buddhismus

Enso: Das berühmte Symbol des Zen-Buddhismus

Bist du auf der Suche nach einem Symbol des Zen-Buddhismus, das dessen Philosophie und traditionelle Lehren widerspiegelt? Dann ist das Enso genau das Richtige für dich. Dieses kraftvolle Symbol hat mittlerweile globale Bekanntheit erlangt und wird von Millionen auf der ganzen Welt benutzt, um ihre Verbindung zur Spiritualität darzustellen. Doch viele Menschen wissen nichts näheres…

„Carpe diem“ – Der berühmte Spruch durchleuchtet

„Carpe diem“ – Der berühmte Spruch durchleuchtet

Carpe diem. Nutze den Tag. Aber was bedeutet es, den Tag zu nutzen? Dieser jahrhundertealte Spruch hat Generationen von Menschen dazu inspiriert, das Beste aus jedem Moment zu machen. Er erinnert uns daran, dass wir Erinnerungen schaffen und bewahren sollten, denn das Leben ist zerbrechlich und vergänglich. Der Spruch „Carpe diem“ fasst diesen Geist perfekt…

Wer hats wirklich gesagt: Jeder kämpft einen harten Kampf

Wer hats wirklich gesagt: Jeder kämpft einen harten Kampf

Social-Media hat die Tendenz immer wieder bestimmte Zitate die Runde machen zu lassen. Eines dieser Zitate ist das folgende: „Sei freundlich, denn jeder, den du triffst, kämpft einen harten Kampf.“ Manche sagen es ist von Platon, dem griechischen Philosophen, andere schreiben es Philo von Alexandria, dem jüdischen Philosophen aus dem ersten Jahrhundert nach Christus zu….

Warum lebenslanges Lernen für ein erfülltes Leben unumgänglich ist

Warum lebenslanges Lernen für ein erfülltes Leben unumgänglich ist

Es ist für niemanden eine Überraschung, dass Bildung für ein erfolgreiches Leben unerlässlich ist, aber das folgende Zitat von John Dewey bringt diesen Gedanken noch einen Schritt weiter: „Bildung ist keine Vorbereitung auf das Leben, Bildung ist das Leben selbst“ JOHN DEWEY Diese berühmten Worte, die vor mehr als einem Jahrhundert gesprochen wurden, drücken das…

Psychologische Phänomene erklärt: Fokussierungseffekt

Psychologische Phänomene erklärt: Fokussierungseffekt

Auch wenn es meistens eher unbewusst geschieht, hast du vielleicht schon einmal gemerkt, dass deine Aufmerksamkeit von sehr auffälligen Ereignissen angezogen wird, die für ein bestimmtes Ergebnis verantwortlich zu sein scheinen. Dieses Phänomen ist als Fokussierungseffekt bekannt, ein psychologisches Konzept, das seit Jahrzehnten erforscht wird. In diesem Blogbeitrag sehen wir uns genauer an, was genau…

Psychologische Phänomene erklärt: Dunning-Kruger-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Dunning-Kruger-Effekt

Die menschliche Psychologie ist unfassbar komplex und obwohl der Mensch an und für sich ein extrem ausgeklügelter Organismus ist, der gerade im intellektuellen Bereich Glanzleistungen vollbringen kann, aber er ist auch weit davon entfernt fehlerlos zu sein. Es gibt etlichen psychische Phänomene über die wir immer wieder stolpern – ob bewusst oder unbewusst. Der Dunning-Kruger-Effekt…

Psychologische Phänomene erklärt: Funktionale Fixiertheit

Psychologische Phänomene erklärt: Funktionale Fixiertheit

Funktionsfixiertheit ist ein Phänomen, bei dem die Fähigkeit einer Person, sich eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten für Objekte auszudenken, aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen eingeschränkt ist. Das bedeutet, dass eine Person, wenn sie einem Gegenstand begegnet, in erster Linie an den Zweck denkt, für den er ursprünglich gedacht war, und nicht in der Lage ist, sich alternative…

Psychologische Phänomene erklärt: Cheerleader-Effekt

Psychologische Phänomene erklärt: Cheerleader-Effekt

Ist dir schon mal aufgefallen, dass Menschen attraktiver aussehen, wenn sie mit einer Gruppe anderer Menschen zusammen sind? Dieses Phänomen, das als Cheerleader-Effekt bekannt ist, basiert auf der Idee, dass unser Gehirn Menschen in Gruppen als attraktiver wahrnimmt als allein. Dieser Effekt wird seit Jahrzehnten von Psychologen und Forschern untersucht und hat weitreichende Auswirkungen auf…