Was genau ist der Online-Enthemmungseffekt
Ich wage zu behaupten, dass jeder der online unterwegs ist irgendwann mal über Kommentare von jemanden gestolpert ist, die deutlich gezeigt haben, dass diese Person völlig drüber ist. Das kann sich in übermässig leichtsinnigen oder auch in hasserfüllten Aussagen äußern. Es werden Dinge gesagt, beziehungsweise geschrieben, die in Echt vermutlich für sich behalten wären. Aber wie kommt das? Die Antwort ist wie so oft ein psychologische Phenomän, dass unser Verhalten beinflusst und genau dieses schauen wir uns heute an.
Was ist der Online-Enthemmungseffekt?
Der Online-Enthemmungseffekt ist ein psychologisches Phänomen, bei dem sich Menschen oft wohler fühlen, wenn sie sich im Internet ungehemmt äußern können. Psychologen haben diesen Effekt eingehend untersucht und herausgefunden, dass er in der Regel auf das Gefühl der Anonymität und Sicherheit zurückzuführen ist, das uns das Internet vermittelt – so können wir offen über unsere Ansichten und unser Verhalten sprechen, ohne Konsequenzen oder Urteile befürchten zu müssen.
Wie funktioniert dieser Effekt?
Im Kern funktioniert der Online-Enthemmungseffekt, indem er soziale Barrieren abbaut, die normalerweise im realen Leben bestehen – die Menschen haben das Gefühl, dass sie frei und ohne Konsequenzen sagen können, was sie wollen. Das führt oft zu Verhaltensweisen, die man außerhalb eines anonymen Umfelds nicht sehen würde, wie z. B. Trollen oder Flaming (hetzerische Äußerungen gegenüber anderen) – obwohl dies auch zu positiven Ergebnissen wie erhöhter Kreativität oder Selbstdarstellung führen kann, da sich die Menschen von ihren alltäglichen Sorgen oder Ängsten befreit fühlen.
Andere Theorien besagen, dass dieses Verhalten auch nicht immer beabsichtigt ist, da Menschen versehentlich Informationen preisgeben können, die sie normalerweise nicht preisgeben würden, weil sie sich nicht bewusst sind, was sie sagen – vor allem, wenn sie es nicht gewohnt sind, mit anderen Menschen über ein digitales Medium zu interagieren. Zum Beispiel könnte jemand ein sensibles Foto von sich hochladen, welches man in echt mit kaum jemanden geteilt hätte..
Dieses klassische Beispiel für den Online-Enthemmungseffekt war besonders in den Anfängen der sozialen Medien zu beobachten, als Nutzer/innen Bilder hochluden, ohne sich über die möglichen Auswirkungen Gedanken zu machen – was zu einigen peinlichen Momenten für die Beteiligten (oder die Arbeitgeber/innen, die sie schließlich sahen) führte. Ein anderes Beispiel kann man täglich auf Seiten wie Reddit oder 4chan beobachten, wo Nutzer/innen dazu neigen, aggressiv zu argumentieren, auch wenn niemand anderer zustimmt – etwas, das im echten Leben aus Angst vor Peinlichkeiten oder Konsequenzen wahrscheinlich nie passieren würde.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kenntnis des Online-Enthemmungseffekts uns helfen kann, online effektiver und respektvoller zu kommunizieren.
Wenn wir diesen Effekt erkennen, können wir es vermeiden, selbst in diese Verhaltensweisen zu verfallen und uns in andere hineinversetzen, die aus Frustration oder Unsicherheit handeln. Wir können auch lernen, mit negativer Stimmung im Internet umzugehen und unsere psychische Gesundheit zu schützen.